Datenschutzerklärung für die Webseite gls-germany-transportpartner.de
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite und Ihre Rechte aus den geltenden Datenschutzge-setzen geben.
1 Allgemeine Informationen
1.1 Anwendbare Datenschutzgesetze
Die General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG (im Folgenden als „GLS“, „wir“ oder „uns“ bezeichnet) verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nach den Bestimmungen der EU Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunika-tion-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
1.2 Informationssicherheit
GLS schützt Ihre personenbezogenen Daten durch angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust und Missbrauch. Wir behalten uns vor, diese Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen bei Bedarf zu verbessern.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, läuft diese über die Server der jeweiligen Anbieter im Internet, auf die wir keinen Einfluss haben. Daher kann es sein, dass die E-Mail unverschlüsselt zwischen diesen Servern übermittelt wird, so dass diese grundsätzlich für Dritte lesbar ist.
1.3 Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO bzw. Anbieter von digitalen Diensten gemäß § 2 TDDDG für die Datenverarbeitung ist:
General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG
GLS Germany-Str. 1-7
36286 Neuenstein
Telefon +49 (0) 6677 646 907 000
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
GLS Germany-Str. 1-7
36286 Neuenstein
E-Mail: datenschutz@gls-germany.com
1.4 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer be-stimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Hierzu zählen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Informationen, die nicht mit einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person in Verbin-dung gebracht werden können – wie z.B. anonymisierte oder über mehrere Personen aggregierte Daten – sind keine personenbezogenen Daten.
1.5 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist rechtmäßig, wenn eine der folgenden Rechts-grundlagen vorliegt:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO):
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für einen oder mehrere genannte Zwecke ist rechtmä-ßig, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Eine erteilte Einwilligung kann je-derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßig-keit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilli-gungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber er-teilt worden sind.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO):
Um unseren vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen zu können oder zur Vertragsanbah-nung verarbeiten wir ebenfalls personenbezogene Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung erge-ben sich aus dem jeweiligen Vertrag (z.B. Kaufvertrag).
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO):
GLS unterliegt rechtlichen Verpflichtungen, wie z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungs-vorschriften nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO).
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (z.B. zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs).
1.6 Datenübermittlung, Empfänger und Drittlandtransfer
Innerhalb der GLS erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch GLS eingesetzte Dienstleister und Erfül-lungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, vorausgesetzt, dass diese die anwendba-ren gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
Zu den Parteien, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten können, gehören konzernzugehörige und sorgfältig ausgewählte nicht konzernzugehörige Dienstleister, die vertraglich verpflichtet sind, Dienstleistungen im Auftrag der GLS zu erbringen. GLS hat mit diesen Parteien entsprechende Ver-träge zum Datenschutz geschlossen.
An weitere Empfänger übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Weitergabe befugt sind. Ist eine dieser Voraussetzungen gegeben, können u.a. öffentliche Stellen (z.B. Strafverfol-gungsbehörden) personenbezogene Daten erhalten.
Personenbezogene Daten werden nur dann in ein Land außerhalb der EU (Drittland) übermittelt, wenn im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung ausdrücklich darauf hingewiesen wird oder der be-auftragte Dienstleister seinen Sitz in einem Drittland hat und zusätzlich die rechtlichen Vorausset-zungen dafür vorliegen. In diesem Fall stützen wir den Drittlandtransfer auf eines der folgenden rechtlichen Instrumente:
• Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Drittland
• Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln und ggf. zusätzlichen Maßnahmen
• Verbindliche konzerninterne Datenschutzvorschriften
• Eine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO
Bitte beachten Sie, dass amerikanische Behörden, etwa Geheimdienste, aufgrund amerikanischer Gesetze wie dem Cloud Act möglicherweise Zugriff auf personenbezogene Daten (wie etwa IP-Adressen) erhalten könnten, die beim Einbinden eines Dienstes zwangsläufig mit Anbietern in den USA ausgetauscht werden.
1.7 Speicherfrist und Löschung
GLS speichert personenbezogene Daten gemäß gesetzlichen Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir legen die Dauer der Speicherung der Daten gemäß den folgenden Anforderun-gen fest:
• Betriebliche Anforderungen: Die für die Abwicklung der betrieblichen Prozesse erforderliche Speicherfrist.
• Gesetzliche Anforderungen: Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben.
Nach Ablauf der definierten Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder vernichtet. Detail-lierte Informationen zur Speicherfrist bei bestimmten Verarbeitungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
2 Webanwendungen
2.1 Bereitstellung der Webseite
Wir nutzen für die Bereitstellung der Webseite den externen Anbieter MC Media GmbH, Große Eschenheimer Str. 43, 60313 Frankfurt. Wir haben mit dem Dienstleister eine Vereinbarung zur Auf-tragsverarbeitung abgeschlossen. Die Datenschutzhinweise der MC Media GmbH finden Sie hier.
Dieser ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, für die Bereitstellung einer Webseite einen externen Dienstleister zu beauftragen.
2.2 Protokollierung von IP Adressen
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Webseite werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird temporär folgender Datensatz gespeichert:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse oder DNS-Name des anfragenden Rechners
• Aufgerufene Seite (URL)
• HTTP-Antwortcode
• Betriebssystem mit Version
• Browser mit Version
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um die Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser anonymisierten Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse über die Nutzung der Webseite. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Siche-rung unserer informationstechnischen Systeme.
2.3 GLS Transportpartner:in werden - Anfrageformular
Die Anfrage als Transportpartner:in erfolgt über das entsprechende Formular auf unserer Webseite.
Erhobene Daten:
Informationen zu den Erfahrungen in der Logistikbranche (zeitliche Einordnung in Jahren, im Auf-trag welcher Unternehmen), Unternehmensgröße Anzahl Mitarbeitende (Vollzeit / Teilzeit / Mi-nijob), Anzahl Fahrzeuge entsprechend der Größenklasse(Sprinter / 7,5t ), Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen (Vorhandensein Präqualifizierung KEP durch Zertifizierung Bau, Vor-handensein Güterkraftverkehrsgenehmigung), mögliche Zustell-/ Einsatzgebiete, Geschäftssitz des Unternehmens (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Kontaktdaten (Vorname, Name, Firma, Funktion, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Rechtsgrundlage:
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zwecke der Vertragsanbahnung mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Speicherfrist:
Sollte ein Vertrag zustande kommen, wird Ihre Anfrage als geschäftliche E-Mail gemäß § 257 HGB für sechs Jahre gespeichert. Sofern kein Vertrag mit Ihnen zu Stande kommt, werden Ihre Daten nach sechs Monaten nach Eingang gelöscht.
Datenübermittlung:
Es erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland.
2.4 Consent Manager / Einwilligungsdialog
Unser Dienstleister für die Bereitstellung der Webseite (siehe 2.1) benutzt einen Einwilligungsdia-log des Anbieters One Page GmbH, Hanauer Landstraße 172, 60314 Frankfurt am Main. Über diesen Dialog können Sie Ihre Einwilligung gemäß DSGVO bezüglich der nicht notwendigen Cookies und Tracking-Anbieter erteilen. Dazu speichert der Einwilligungsdialog ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Cookie selbst löschen oder die Speicherdauer des Cookies abläuft.
Weiterhin finden Sie in diesem Dialog auch Detailinformationen zu den eingesetzten Cookies inklu-sive der Speicherdauer sowie Links zu Datenschutzerklärung und Impressum.
Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie den Einwilligungsdialog jederzeit wieder aufrufen: Klicken Sie dazu auf das Schloss-Symbol unten rechts auf der Webseite.
2.5 Besucheraktions-Pixel von Facebook
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf dieser Webseiten den “Besucheraktions-Pixel” der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal, Dublin 2, Irland (“Fa-cebook”) ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseiten des Anbieters weitergeleitet wurden. Die-ses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Markt-forschungszwecke auszuwerten und zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Erhobene Daten:
Die Kategorien der verarbeiteten Daten finden Sie im Einwilligungsdialog unter dem Punkt
„Facebook (Meta)“.
Rechtsgrundlage:
Rechtgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung zum Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern erklärt werden, die älter als 13 Jahre sind. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
Speicherfrist:
Die Löschfristen für die Cookies finden Sie unter dem Punkt „Cookies“ im Einwilligungsdialog.
Datenübermittlung:
Die Daten werden von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum Ihrem Facebook-Nutzerprofil (falls vorhanden) möglich ist. Näheres dazu finden Sie in der Datenverwen-dungsrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/
2.6 YouTube
Für den Betrieb des YouTube-Unternehmensprofils greift GLS Germany auf die technische Plattform und die Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) zurück.
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy;
Zuständige Aufsichtsbehörde für Google:
Irish Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2
D02 RD28
Irland
https://www.dataprotection.ie
Einbindung von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite binden wir YouTube-Videos ein. Sofern Sie im Einwilligungsdialog (siehe Ab-schnitt 2.4) dazu einwilligen, können Sie das YouTube-Video abspielen.
Erhobene Daten:
Die Kategorien der verarbeiteten Daten finden Sie im Einwilligungsdialog (siehe 2.4) unter dem Punkt „Marketing“ - „Google“.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherfrist:
Die Löschfristen für Cookies finden Sie unter dem genannten Punkt im Einwilligungsdialog (siehe 2.4).
Datenübermittlung:
Beim Aufruf des Videos werden die oben genannten Informationen an die Google-Muttergesellschaft in den USA übertragen.
3 Betroffenenrechte
3.1 Allgemeines
Sie haben als betroffene Person das Recht,
• Auskunft darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und das Recht auf Auskunft über diese Daten (Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO)
• die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO)
• die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO)
• die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (Recht auf Einschränkung der Verarbei-tung gemäß Art. 18 DSGVO)
• die personenbezogenen Daten zu erhalten, die Sie uns bereitgestellt haben (Recht auf Da-tenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO)
• aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Aus-übung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.(Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSG-VO)
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Sollten der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, können die Daten erst nach Ablauf der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist gelöscht werden.
3.2 Widerruf der Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst f ür die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
3.3 Ausübung der Rechte
Wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben oder eine ausdrückliche Einwilligung widerru-fen möchten, dann senden Sie eine Nachricht an datenschutz@gls-germany.com und erklären Sie, welches Recht Sie ausüben wollen, damit wir die für die Ausübung Ihrer Rechte erforderlichen wei-teren Schritte ergreifen kann. Bitte beachten Sie aber, dass wir einen Identitätsnachweis verlangen können, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff oder vor unbefugten Änderun-gen zu schützen.
3.4 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, teilen Sie uns bitte Ihre Bedenken mit. Es steht Ihnen in solchen Fällen aber auch ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/
4 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
GLS ist berechtigt, diese Informationen durch Veröffentlichung der geänderten Informationen auf dieser Webseite zu aktualisieren. Wir entwickeln und optimieren unsere Dienstleistungen kontinu-ierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unse-rer Datenschutzerklärung darüber informieren.
Diese Informationen wurden zuletzt am 26.08.2024 aktualisiert.